Hochzinsprämien: Der Tod der Großbank in Italien bedroht - Ökonomie
Einer der Gründe: der Abstand zwischen den Spreads italienischer und deutscher Bundesanleihen. Seit der Amtsübernahme der ital. Staatsregierung im Juli schwankt sie um rund 300 Bp., was die Finanzkosten für den Bund, die Kreditinstitute und die Wirtschaft deutlich anheizt. Diese müssen etwa das Dreifache der Kosten deutscher Schuldner ausgeben. Italiens Bankkonten stehen auf Staatspapieren im Wert von weit über 350 Mrd. Euro.
EUR. Laut Banca d'Italia mussten die Kreditinstitute im ersten Semester aufgrund dieser Entwicklungen durchschnittlich neun Prozentpunkte einbüßen. Dies schmälert ihr Eigenmittel und begrenzt ihre Kreditmöglichkeiten. Erhöhte Aufwendungen müssen die Kreditinstitute in Gestalt von höheren Zinssätzen abwälzen. In den Bankbilanzen rechnet Michael Hünseler, Managing Director und Banking-Experte des Münchener Asset Managers Assenagon Asset Management, mit "spürbaren Anzeichen einer Verlangsamung der Profitabilität" und Problemen, insbesondere für Privatkunden.
Nach Schätzungen der Deutschen Bundesbank wird der starke Aufschlag Italiens die Kreditinstitute im Jahr 2019 um eine Mrd. EUR belasten. Darüber hinaus befinden sich viele Kreditinstitute auf einem in hohem Maße ausfallgefährdeten Kreditniveau. Insbesondere für Kreditinstitute mit starkem Fokus auf Italien ist der Kapitalmarktzugang praktisch ausgeschlossen. Mit der nationalen Sparversicherung und damit den bedeutendsten Landesbanken wurde kürzlich der Bankrott der genuesischen Sparkasse Karige verhindert.
320 Mio. EUR wurden in eine 400 Mio. Wandelschuldverschreibung investiert. Die Sparkasse hat damit die Eigenkapitalanforderungen der zuständigen Aufsichtsbehörde erfüllt. Eine weitere Rettungsmaßnahme könnte die ebenfalls in der Krise befindliche Banque di Siena ( "Monte dei Paschi di Siena") erfordern, die 2017 durch eine Staatskapitalzuführung von 6,9 Mia. erlöst wurde.
Bereits während der damals durchgeführten Rettungsmassnahme verloren die Steuerpflichtigen aus heutiger Sicht mehr als fünf Mrd. EUR, denn der Gegenwert des dabei gewonnenen 68%igen staatlichen Anteils am Aktienmarkt ist seitdem stark gefallen. Eines für die 39 Südtiroler Banken, eines für den Nord und Ost des Bundesgebietes sowie eines für das Zentrum und den Süd.
Auch Gerhard Brandstätter, Sparkassenpräsident und stellvertretender Vorsitzender der starken Bankstiftungen (Fondazioni) der Sparkasse Südtirol, spricht sich für die Realisierung von Synergien durch Partnerschaft und Kooperation en für die einzigen zehn Sparbanken des Landes aus. "Bei erodierenden Erträgen müssen die Aufwendungen weiter gesenkt werden", sagt Hünseler. Von den vielen hundert existierenden Kreditinstituten sind nach Ansicht des ehemaligen Wirtschaftsministers Corrado Passera nur noch vier bis fünf grössere und rund 70 regional tätige Bankkonzerne vorhanden.
Lediglich die Befreiung der beiden venetischen Institutionen Veneto Banca und Popolari di Vicenza hat den Land 20 Mrd. EUR gekostet: Die notleidenden Darlehen wurden in eine Bad Bank gesponnen und die Grossbank Intesa Sanpaolo hat eine " Aussteuer " von fünf Billionen EUR für die Uebernahme der beiden Institutionen erhalten. Die Ubi Banca hat zwei weitere Kreditinstitute erhalten, drei davon den französichen Kredit.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum